Im Damaraland unternehmen wir vom
Doro !Nawas Camp einen Ausflug in das
etwa 20 km entfernt liegende Gebiet von Twyfelfountain. Die Bezeichnung
als "Zweifelsquelle" wird damit erklärt, dass bei der Ansiedlung von
Farmern im Damaraland Zweifel an der kontinuierlichen Wasserführung einer
lebenswichtigen kleinen Quelle bestanden haben. Unser Ziel ist jedoch
nicht diese Quelle. Wir interessieren uns für die zahlreichen
und bis zu 6.000 Jahre alten Felsgravuren und Zeichnungen der San, die ursprünglich in diesem Gebiet als nomadische Jäger lebten.
Fotogalerie Twyfelfontein, Burnt Montain

Das
Hauptgebiet der Felsgravuren ist eingezäunt. Am Haupteingang befinden
sich ein Parkplatz und ein Shop, in dem wir uns anmelden und eine
kleine Gebühr entrichten. Eine Führerin wird uns zugewiesen, die uns
durch das Gebiet begleitet. Die Führerin macht uns auf die
bedeutendsten Gravuren aufmerksam und deutet die für uns nicht
eindeutigen Motive. Aufgrund der dargestellten Tierarten kann angenommen
werden, dass der Lebensraum der San ehemals wesentlich feuchter und wildreicher war.

Auf
dem Rückweg zum
Doro !Nawas Camp unternehmen wir einen Abstecher zum
Burnt Mountain ("Verbrannter Berg"). Vulkanische Magma hat vor etwa 120
Millionen Jahren den Schiefer gebrannt. Zurückgeblieben ist eine
schwarze, verkohlte Masse mit bunten Flecken, die durch Oxidation
verschiedener eisenhaltiger Metalle entstanden sind.

In
unmittelbarer Nähe des Burnt Mountains sind in einem Flußbett als
"Orgelpfeifen" bezeichnete etwa 5 m lange Basaltsäulen vulkanischen Ursprungs beschrieben. Das Alter dieser geologischen Formation wird auf 130-150 Millionen Jahre
geschätzt. Freigelegt wurden diese Schichten, weil das ehemals
darüber liegende Deckgestein durch Erosion abgetragen wurde.
Das Flußbett war nicht zu übersehen. Gefunden
haben wir die "Orgelpfeifen" jedoch nicht. Allerdings haben wir in Anbetracht der Hitze und fehlender Hinweise unsere Suche auch bald abgebrochen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen